Gute Gründe für uns in Sölden

Unser Programm für die Schwerpunkte der Gemeinderatspolitik

Buntes, lebendiges Dorf –
eine Dorfmitte als Treffpunkt schaffen

Sölden braucht eine lebendige Dorfmitte mit einem Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger für kulturelle Aktivitäten und für geselliges Beisammensein. Eine deutliche Beruhigung der Staufener Straße soll dazu beitragen, Ober- und Unterdorf wieder näher zusammenzubringen.

Politische Diskussion beleben –
Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zur Zukunft Söldens mit einbeziehen

Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Gestaltung der Zukunft ihres Dorfes einzubringen. Transparenz und frühzeitige Einbeziehung aller Stimmen bei Fragen zur Zukunft von Sölden sind uns wichtig. Dazu bieten wir offene Fraktionssitzungen und regelmäßige Informationen an.

Flächenfraß stoppen – 
Sölden ist kein Ventil für den Freiburger Siedlungsdruck

Die nachhaltige Eigenentwicklung unserer Gemeinde liegt uns am Herzen.  Das Dorf- und Landschaftsbild von Sölden soll erhalten bleiben. Wir wenden uns gegen eine weitere Zerstörung von Landschaftsschutzgebieten. Daher setzen wir uns für eine Entwicklung der freien, nicht geschützten Grundstücksflächen im Dorf ein.

Ein klares Ja zur Nahversorgung –
mit dörflichen Strukturen und Kleinbetrieben

Die Nahversorgung von Söldens Bürgerinnen und Bürgern ist uns ein großes Anliegen. Durch regionale Angebote, der Stärkung des Wochenmarktes sowie durch die Unterstützung von Söldens Kleinbetrieben und Hofläden wollen wir dörfliche Strukturen erhalten und verbessern.

Gemeindefinanzen nachhaltig gestalten 
Nein zum Ausverkauf unserer Landschaft

In einer kleinen Gemeinde ist eine nachhaltige Haushaltsführung von entscheidender Bedeutung. Erforderliche Zukunftsaufgaben sollen nicht vom Ausverkauf der Landschaft, z.B. durch die Entwicklung und den Verkauf von Baugrundstücken, abhängen. Dazu konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Aufgaben und Projekte, nutzen alle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und machen die Verwaltung so schlank wie möglich.

Naturschutz und Artenvielfalt –
die Natur rund um Sölden erhalten

Sölden liegt eingebettet in einer besonders wertvollen und schützenswerten Landschaft. Biotope, Feldhecken und blühende Mähwiesen bieten die letzten Refugien für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Wir setzen uns für den Erhalt der Natur rund um Sölden. Dazu gehört unter anderem das Naturdenkmal Gräblematten.

Keine Pestizide in unserem Dorf –
stattdessen Blühwiesen und Baumschutz

Wir wollen, dass Sölden ein buntblühen- des, pestizidfreies Dorf wird, damit wir und unsere Kinder eine gesunde Zukunft haben. Der Erhalt der biologischen Vielfalt, eine gute Boden- und Wasserqualität, sowie der Schutz alter und die Pflanzung neuer Bäume sind uns wichtig.

Jugend ist unsere Zukunft –
die Jugendarbeit im Dorf stärken

Jugendliche in Sölden sollen die Chance bekommen Ihre Ideen einzubringen und sich zu engagieren. Dazu steht die Gründung eines Jugendrates auf unserem Programm. Darüber hinaus wollen wir den Jugendraum mit attraktiven und spannenden Aktionen als Treffpunkt wiederbeleben und interessant machen. Die Jugendlichen sollen gerne in ihrem Dorf leben.

Respektvoll und menschlich –
für eine gute Integration von Asylsuchenden im Dorf

Wir sind für eine weiterhin dezentrale Unterbringung und für die Integration von Asylsuchenden. Ihnen soll von Anfang an gleichberechtigt und ungehindert der Soziale Teilhabe ermöglicht werden. Die Unterstützung der wertvollen Arbeit des Helferkreises spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Umweltschutz –
kommunale Verantwortung für unsere Lebensqualität wahrnehmen

Um unsere Umwelt zu schonen, brauchen wir auf kommunaler Ebene neben innovativer Technik, regenerativer Stromerzeugung und energieeffizienter Bauweise neue Strategien, um den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken. Wir unterstützen alle privaten und kommunalen Maßnahmen des Umweltschutzes.

Kulturraum schaffen –
und damit Gemeinschaft fördern

Kultur macht den Menschen und die Gemeinschaft aus. Sie gibt uns Zusammenhalt, Würde und Wertschätzung. Ein Kulturraum ermöglicht es offenen Gruppen sich zum Tanzen, Malen, Dichten, Erzählen, Theater spielen und für vieles mehr zu treffen. Dafür setzen wir uns ein.

Engagement fördern –
ansässige Initiativen und Vereine unterstützen

Die Anerkennung und Unterstützung von des Engagements von Vereinen und privaten Initiativen liegt uns besonders am Herzen. Ein regelmäßiger Austausch mit dem Gemeinderat und der Verwaltung ist die Grundlage für deren Förderung und Bekanntmachung.

Verwandte Artikel